- Kaolinerde
- Ka|o|lin|er|de, die: Kaolin.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kaolinerde — Ka|o|lin|er|de (so viel wie Kaolin) … Die deutsche Rechtschreibung
Lautenbach (Ottweiler) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
OTW — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ottweiler — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Abraham von Schönberg — (* 11. März 1640 in Freiberg; † 4. November 1711 ebenda) war ein sächsischer Staatsmann, Oberberghauptmann und Reformer von Bergbau und Hüttenwesen in Kursachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Aue (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Karlsbad — Karlsbad, Stadt in Böhmen, 379 m ü. M., an der Tepl unfern ihrer Mündung in die Eger, in einem engen, romantischen, von bewaldeten Bergen umschlossenen Tal, an den Linien Prag Eger der Buschtěhrader Eisenbahn, Marienbad K. und K.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfeifenton — (Pfeifenerde, weiße Erde), kieselsaure Tonerde, der Kaolinerde sehr nahe stehend, dient als weiße Leim oder Wasserfarbe und zum Mischen mit andern Farben von geringem spezifischem Gewicht. In Deutschland und Oesterreich dient Pfeifenton, mit… … Lexikon der gesamten Technik
japanische Kunsthandwerker: Lackmeister, Töpfer und Waffenschmiede — Lackgewinnung, Töpferei, Bronze und Eisenguss und Seidenraupenzucht waren zwar schon in vorbuddhistischer Zeit bekannt, aber erst die hoch entwickelte Kultur der chinesischen Tang Zeit (7. 9. Jahrhundert) lehrte Japan, diese Fertigkeiten… … Universal-Lexikon